Wie bei uns Menschen sehen wir das Thema „Hygiene“ immer im Spannungsfeld zwischen „unbedingt notwendig“ und „mit möglichst wenig Einsatz von Chemie“.
Katzentoiletten werden bei uns täglich bis jeden zweiten Tag (bei geringer Nutzung) komplett gereinigt bzw. der Inhalt ausgetauscht (dafür braucht man dann jeweils nicht so viel Sand oder Streu). Die Anzahl der Katzentoiletten entspricht mindestens der Anzahl der erwachsenen Katzen. Die Toilette sollte immer an einem ruhigen Ort im Haushalt stehen, und immer am selben Ort. Häufiges Umstellen verwirrt die Katze.
Unsere Babys bekommen extra Toiletten (etwa für 5-6 Katzenbabys 2 Toiletten). Beim Eingewöhnen in einen neuen Haushalt sollte man dem Baby die Toilette immer zuerst zeigen (das Futter findet es von allein), und auch mehrmals, indem man es einfach hineinsetzt – so lange, bis es von selbst dort sein Geschäft verrichtet.
Die Toilettenbehälter reinigen wir mit normalem Putzmittel, viel heißem Wasser und Haushaltsessig, dessen Geruch sich an der Luft rasch verflüchtigt (mit Essig bekommt man auch sehr gut unangenehme Gerüche weg, wenn einmal ein „Hoppala“ passiert.)
Wichtig beim Toiletteninhalt ist vor allem das „große Geschäft“, da von dort die größte Bakterien- und Virenlast ausgeht. Katzen, die Durchfall haben sollten möglichst dazu angehalten werden, eine eigene Toilette zu benutzen, bis der Durchfall vorüber ist. Bei Durchfall sollte der Inhalt der Toilette nach jedem „großen“ Geschäft komplett ausgetauscht werden, sonst steckt sich die Katze immer wieder beim eigenen Kot an.
Beim „Geschäft“ ist auch die soziale Komponente zu beachten: wenn man mehrere Katzen hat, sollte es mehrere Katzenklo-Ecken geben, denn nicht alle Katzen vertragen sich untereinander so gut, dass sie dieselbe Toilette oder die gleich daneben benutzen wollen. Es ist für sie angenehm, wenn sie da „ausweichen“ können.
Nassfutter- und Wasserschüsseln werden mindestens einmal täglich gereinigt.
Textilien auf Liege- und Ruheplätzen tauschen wir mindestens einmal wöchentlich aus. Einer Katze ist es nicht wichtig, ob das Tuch fleckfrei ist, aber sie liegt einfach lieber auf frischen Textilien. Textilien mit Kotspuren sollte man sofort austauschen.
Wie Katzen Hygiene sehen: Katzen sind sehr reinliche Tiere und würden lieber ihr Geschäft neben der Toilette (oder sonst wo) machen als in eine schmutzige Toilette zu gehen. Sie reagieren außerdem sehr stark auf Gerüche, daher sollte man keine scharfen Putzmittel verwenden, schon allein wegen der Gefahr des Einatmens von Aerosolen und des möglichen Ableckens. Auch das Verweilen in Räumen mit Raumduftprodukten und die Verwendung von Weichspüler für Wäsche ist für Katzen eher eine Belastung und stört ihre natürliche Geruchsorientierung. Für die Katze ist es am angenehmsten, wenn die Umgebung GAR NICHT RIECHT.